Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) wurde für sein Unternehmensfundraising und seine professionelle Auf- und Ausbauarbeit im Fundraising vom Gremium des „DACH-Hochschul-Fundraisingpreises“ geehrt. An der Ausschreibung des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) konnten Hochschulen, Universitäten, Wissenschaftsstiftungen und Universitätsklinika aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Staaten) teilnehmen. Mit ihrem nachhaltigen Fundraising-Konzept wurde die Förderstiftung des UKSH ausgezeichnet und erlangte als beste deutsche Bewerberin in der Gesamtwertung den zweiten Platz. Die Preisverleihung fand heute auf dem Fundraising-Kongress des DHV und der Hochschulrektorenkonferenz statt, der online übertragen wurde.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die das innovative Unternehmensfundraising unserer Förderstiftung bestätigt“, sagt Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH. „Wir sind unseren 56 Unternehmerpersönlichkeiten aus Norddeutschland und ganz Deutschland sehr dankbar, die als Kuratoriumsgemeinschaft unsere universitäre Spitzenmedizin unterstützen. Durch ihr treues gesellschaftliches Engagement haben sie den Erfolg dieser Stiftung und die Stärkung unserer Universitätsmedizin maßgeblich mitgestaltet.“
Das UKSH wurde als Best-Practice-Beispiel für erfolgreiches Unternehmensfundraising prämiert. Besonders hervorgehoben wurde der Aufbau transparenter Netzwerke, die exzellente Einbindung der Unternehmerpersönlichkeiten im Kuratorium der Förderstiftung des UKSH sowie die nachhaltige Pflege der Unterstützerinnen und Unterstützer. Gewürdigt wurde außerdem die Auf- und Ausbauarbeit des universitären Fundraisings am UKSH.
Vorbildlich für Schleswig-Holstein
Die Förderstiftung des UKSH wurde im Mai 2013 dank des Engagements von 29 Unternehmerinnen und Unternehmern mit einem Stiftungsvermögen von 290.000 Euro gegründet. Seitdem hat die Förderstiftung bereits mehr als 79 Medizinvorhaben unterstützt und damit die Spitzen- und Universitätsmedizin des zweitgrößten Universitätsklinikums in Deutschland mit mehr als 1,84 Millionen Euro nachhaltig gestärkt. Zusätzlich ist ein Aufbau des Stiftungsvermögens auf rund zwei Millionen Euro gelungen. Namhafte Persönlichkeiten bilden das 56 Mitglieder starke Kuratorium der Förderstiftung. Die Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich mit jeweils mindestens 10.000 Euro im Jahr für die Universitätsmedizin des UKSH. Die jährlichen Kuratoriumsbeiträge fließen je zur Hälfte in die unmittelbare Projektförderung und den Aufbau des Stiftungsvermögens.
„Das Fundraising-Konzept des UKSH und das Engagement der starken Kuratorengemeinschaft ist vorbildlich für Schleswig-Holstein und ein wichtiger Beitrag für die universitäre Spitzenmedizin unseres UKSH, auch mit bundesweiter Strahlkraft“, sagt Daniel Günther, der als Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Vorsitzender des Kuratoriums ist. „Die Kuratorinnen und Kuratoren wertschätzen die Universitätsmedizin und die damit verbundene Rolle des UKSH für die Menschen in unserem Land. Ein exzellentes Klinikum wie das UKSH verdient die bestmögliche Unterstützung“, betont Alexander Eck, norddeutscher Unternehmer und Vorstandsvorsitzender der UKSH Förderstiftung.
Universitätsmedizin wird erlebbar
Das Besondere am Konzept der Förderstiftung ist die Vernetzung und aktive Einbindung der Unternehmerpersönlichkeiten. „Wir machen Universitätsmedizin erlebbar“, sagt Pit Horst, Geschäftsführer der Förderstiftung und Leiter der Stabsstelle Fundraising des UKSH. Die medizinischen Expertinnen und Experten stellen die Projekte, für die sie Förderung beantragen, in den Kuratoriumssitzungen persönlich vor. Die Unternehmerinnen und Unternehmer, die den Vorstand wie das Kuratorium der Stiftung bilden, entscheiden selbst über diese Anträge. Auch den Fortschritt und Erfolg der geförderten Projekte erleben sie mit. Die Leitenden der geförderten Projekte laden die Unternehmerpersönlichkeiten regelmäßig in das UKSH ein oder halten sie in Pandemiezeiten auf virtuellem Weg oder per Post auf dem Laufenden.
„Die starke – zum Teil bundesweite – Unternehmergemeinschaft im Kuratorium der Förderstiftung des UKSH verbindet für mich in einzigartiger Weise gesellschaftliches Engagement und aktiv eingebundene und transparente Fördervergabe für universitäre Spitzenmedizin“, sagt Dr. Arend Oetker, Kuratoriumsmitglied der Förderstiftung und deutscher Konzernchef der Dr. Arend Oetker Holding GmbH & Co. KG in Berlin. „Als Kurator erhalte ich interessante Einblicke in innovative medizinische Leuchtturmprojekte. Die persönlichen Projektvorstellungen der medizinischen Experten machen hochkomplexe Universitätsmedizin erlebbar und verständlich“, sagt Kuratoriumsmitglied Stefan Dräger, Vorstandsvorsitzender der Drägerwerk Verwaltungs-AG in Lübeck.
Allein 2020 hat die Förderstiftung des UKSH 16 medizinische Vorhaben mit einer Gesamtsumme von rund 361.000 Euro gefördert. Dazu zählen beispielsweise der Aufbau eines nichtinvasiven Nachweistestes für Gebärmutterschleimhautkrebs in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Campus Kiel, und eine Studie des Instituts für klinische Molekularbiologie, die zeigte, dass die Blutgruppe eines Menschen die Schwere des Verlaufs einer Covid-19-Erkrankung beeinflussen könnte und die damit weltweit Aufmerksamkeit erlangte. Außerdem die Entwicklung einer App zur Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika, ein Projekt der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie, Campus Lübeck, und der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Gastroenterologie zur visuellen Markierung von Darmkrebsvorstufen, ein Projekt der Klinik für Innere Medizin I, Campus Kiel.
Der Hochschulfundraisingpreis wurde zum sechsten Mal ausgeschrieben. In diesem Jahr wurde damit erfolgreiches und kreatives Unternehmensfundraising besonders gewürdigt.
Gemeinsam Gutes tun! UKSH-Spendenmöglichkeiten
Gemeinsam Gutes tun! UKSH-Spendenmöglichkeiten
Spendenkonten der Förderstiftung des UKSH
Förde Sparkasse IBAN: DE10 2105 0170 1400 1429 88 | BIC: NOLADE21KIE
und
Sparkasse zu Lübeck IBAN: DE37 2305 0101 0162 9999 99 | BIC: NOLADE21SPL
Das Spenden-Management am UKSH durch die Stabsstelle Fundraising sorgt dafür, dass alle Spenden zu 100 Prozent zum Wohle der kleinen und großen Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen und für die UKSH-Mitarbeitenden ankommen. Die Verwaltungskosten des Fundraising werden vom UKSH getragen.
Alle Informationen unter www.uksh.de/gutestun sowie per E-Mail an kuratorium@uksh.de.
Pressebild

Sie freuen sich über die Auszeichnung des Gremiums des „DACH-Hochschul-Fundraisingpreises“: Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH, Alexander Eck, Vorstandsvorsitzender der UKSH Förderstiftung, Peter Pansegrau, Kaufmännischer Vorstand des UKSH, und Pit Horst, Geschäftsführer der Förderstiftung und Leiter der Stabsstelle Fundraising (v.r.)
Bild in OriginalgrößeFür Rückfragen von Journalistinnen und Journalisten steht zur Verfügung
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Stabsstelle Fundraising
Pit Horst
Tel.: 0431 oder 0451 500-10500
E-Mail: pit.horst@uksh.de
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708