Anlässlich des bundesweiten Girls‘ Days und Boys‘ Days hat die Forschungsgruppe CATCH ALL ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler geöffnet. So konnten die vier Schülerinnen und Schüler für einen Tag molekulare Krebsforscherinnen und Krebsforscher sein und eine Blutprobe auf dem Weg vom Labor bis auf den Bildschirm in die Auswertung begleiten. Dabei wurde unter anderem der Girls‘ Day Beruf der Bioinformatikerin vorgestellt. Die Begegnungen mit weiblichen Vorbildern aus verschiedenen MINT-Berufsfeldern und das Sammeln von ersten praktischen Erfahrungen zeigen jungen Menschen attraktive Karrieremöglichkeiten auf und unterstützen sie bei ihrer Berufswahl.
Der Tag startete mit einer Einführung in die Krebsforschung und etwas spezieller in die akuten Leukämien. Die Teilnehmenden lernten, dass Krebsforschung unter anderem darin besteht, Daten über Gene von Krebszellen zu sammeln und auszuwerten. Dazu werden verschiedene Methoden wie zum Beispiel statistische Modelle und künstliche Intelligenz verwendet. So kann festgestellt werden, welche Gene in einer Krebszelle gerade aktiv sind und wie sie sich von gesunden Zellen unterscheiden. Diese Informationen können mit klinischen Daten verknüpft werden, woraus sich ableiten lässt, welche Behandlungen bei welchen Patientinnen und Patienten funktionieren könnten.
Im Labor sahen sich die Schülerinnen und Schüler Leukämiezellen unter dem Mikroskop an. Sie lernten, wie man untersuchen kann, ob ein Medikament für die Leukämiezellen wirksam ist oder nicht. Dazu wurde eine Färbung mit sogenanntem Trypanblau durchgeführt, um lebendige von toten Zellen zu unterscheiden. Außerdem haben sie gemessen, wie stark sich die Zellen unter der Behandlung mit dem Medikament vermehren. So konnten sie sehen, ob das Medikament das Wachstum der Leukämiezellen verringert.
Im zweiten praktischen Teil ging es darum, wie genetische Informationen entschlüsselt und analysiert werden können. Dabei erlebten die Schülerinnen und Schüler begleitet von Dr. Alina Hartmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, und Nadine Wolgast, Doktorandin, wie aus den Daten mithilfe von informatischem Code medizinisch relevante Informationen werden.
Bei einem gemeinsamen Snack wurde der Tag mit einem offenen Austausch, an dem weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ärztinnen und Ärzte sowie andere Mitglieder des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH) teilnahmen, abgerundet.
Im Rahmen der Klinischen Forschungsgruppe "CATCH ALL - towards a cure for all adults and children with Acute Lymphoblastic Leukemia (ALL)", die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, erforscht ein interdisziplinäres Team aus Klinikerinnen und Klinikern sowie Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, das im UCCSH und im Kiel Oncology Network (KON) organisiert ist, neue Ansätze für verbesserte Präzisionstherapien für ALL-Patientinnen und -Patienten aller Altersgruppen.
Weitere Informationen zum Girls‘ Day: Girls'Day-Auftakt mit Bundeskanzler Scholz: Künstliche Intelligenz im Fokus der Berufswelt | Girls'Day (girls-day.de)
Weitere Informationen zu CATCH-ALL: CATCH ALL KFO 5010 (catchall-kfo5010.com)

Gemeinsam mit Dr. Sophie Steinhäuser und anderen Wissenschaftlerinnen des UKSH erkundeten die Schülerinnen und Schüler den Weg einer Blutprobe vom Labortisch zur Auswertung am Computer.
Bild in Originalgröße