Das Herz hat die Aufgabe, das Blut mit dem darin enthaltenen Sauerstoff und den anderen Nähr- und Abfallstoffen durch den Körperkreislauf und den Lungenkreislauf zu pumpen. Alle Organe brauchen Sauerstoff und Nährstoffe für die Ausführung ihrer verschiedenen Funktionen, gleichzeitig müssen Abfallstoffe aus den Stoffwechselprozessen „entsorgt“ werden. Nur so kann der menschliche Organismus überleben.
Das sauerstoffarme und Abfallstoffe enthaltende Blut wird über zwei große Hohlvenen (SVC, IVC) aus der oberen und unteren Körperhälfte zur rechten Seite des Herzens geführt und erreicht als erstes die rechte Vorkammer (RA). Von hier aus strömt das Blut durch die dreizipflige rechte Vorhof-Kammer-Klappe (TV) in die rechte Hauptkammer (RV), aus der als einziges Gefäß die große Lungenschlagader (PA) entspringt. Am Beginn der Lungenschlagader befindet sich die Lungenschlagaderklappe (PV). Die rechte Herzkammer pumpt also Blut nur in die Lunge und bewerkstelligt so den sogenannten Lungenkreislauf.
Der Hauptstamm der Lungenschlagader teilt sich auf in eine rechte und linke Lungenschlagader, da ja der Mensch über eine rechte und eine linke Lunge verfügt. Diese Lungenschlagadern teilen sich wie in einem Baum mit immer kleineren Gefäßen weiter auf, so dass am Ende die Lungengefäße mikroskopisch klein sind. Hier findet das Blut den Kontakt zu der Atemluft in den ebenfalls winzigen Enden der Bronchien, den Lungenbläschen. Durch den Kontakt vom Blut zur Atemluft findet der notwendige Gasaustausch statt, Sauerstoff wird durch das Atmen der Lunge in das Blut hineingebracht, Kohlendioxid hinaus transportiert.
Das so aufbereitete Blut fließt aus den Lungen über vier Gefäße, die sogenannten Lungenvenen, zur linken Seite des Herzens zurück in die linke Vorkammer (LA). Von hier aus strömt das Blut durch die zweizipflige linke Vorhof-Kammer-Klappe (MV) in die große linke Herzkammer (LV). Aus der linken Herzkammer entspringt die große Körperschlagader, auch Aorta genannt. Am Anfang der Aorta befindet sich wiederum eine Herzklappe, die Körperschlagader- oder Aortenklappe (AV). Die Aorta verläuft in einem Bogen durch den Brustkorb, der absteigende Teil der Körperschlagader tritt durch das Zwerchfell in den Bauch. Aus der Aorta entspringen Gefäße zu allen Körperteilen und Organen, um den Sauerstoff und andere Nährstoffe zu deren Verwertung zu transportieren. Diesen Vorgang nennt man Körperkreislauf. Die Organe verbrauchen Sauerstoff und Nährstoffe, anschließend wird das Blut über kleine und größere Venen wieder zu den großen Hohlvenen zurückgeführt, um wiederum die rechte Herzseite zu erreichen und den Lungenkreislauf neu zu beginnen.
Aus den beschriebenen Wegen des Blutes im Lungenkreislauf und Körperkreislauf wird ersichtlich, daß die rechte und linke Herzseite völlig verschiedene Aufgaben haben. Deshalb sind sie auch strukturell streng getrennt durch die Scheidewände im Herzen. Zwischen den Vorkammern befindet sich die Vorhofscheidewand, zwischen den großen Herzkammern die Kammerscheidewand.
Die Blutversorgung der Herzmuskulatur selbst erfolgt über die Herzkranzgefäße, die kurz oberhalb der Aortenklappe aus der Aorta entspringen.

SVC = obere Hohlvene
IVC = untere Hohlvene
RA = rechter Vorhof
TV = Trikuspidalklappe
RV = rechte Herzkammer
PV = Lungenschlagaderklappe
PA = Lungenschlagader
LA = linker Vorhof
MV =Mitralklappe
LV =linke Herzkammer
AV = Schlagaderklappe
Aorta = Körperschlagader